ÜBER UNS
Lust auf Holz?
ACHTUNG: Bestellschluß für Herbst 2025 ist der 30.4.2025. Danach können wir leider keine Liefergarantie mehr abgeben.
Frisches Holz (trocknet bei Ihnen zuhause) können wir mit 15% Rabatt anbieten (Lagereinheit sind jeweils 1,5 SRM).
Wenn Sie heimisches, regionales Holz für Ihre Heizung benötigen sind Sie bei uns richtig! Wir liefern sowohl Hackschnitzel als auch Brennholz aus unserem eingenen Wald, mit unserer Trocknungsanlage getrocknet für Sie. Und sollten Sie für Bastelarbeiten in Haus oder Garten Bretter, Balken oder Pfosten in bestimmten Abmessungen benötigen, wir schneiden dieses genau nach Ihren Wünschen mit unserer Bandsäge. Egal ob für rustikale Tische, eine neue Gartenhütte oder Verkleidungen, egal aus welcher Holzart und in welchen Maßen, wir machen aus einem Baumstamm Ihr Wunschobjekt.

MASSIV UND GUT
Unsere Angebote im Überblick.

Brennholz
direkt aus der Umgebung
Fast aus ganz Linz sehen Sie unseren Wald im unteren Bereich des Pfenningbergs und genau von dort kommt Ihr Brennholz. Regional ohne lange Transportwege! Preise und Verfügbarkeit finden Sie unter "Fragen".

Hackgut
mit der Kraft der Sonne getrocknet
Unser Hackgut wird mit unserer solaren Trocknungsanlage getrocknet. Die Kraft der Sonne trocknet es mit Warmluft und der notwendige Strom kommt aus unserer eigenen Photovoltaikanlage.

Bandsägewerk
für alle Fälle
Egal welche Abmessungen an Holz Sie benötigen, wir schneiden es für Sie. Länge maximal 5m, Durchmesser des Baums max. 100cm. Egal welche Holzart, wir haben viele bereits vorgetrocknet am Lager.
Verantwortung
Wir bewahren was
sich bewährt.
Holz
ist genial
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff! Heizt man mit Holz, so ist dies immer CO2-neutral. Es wird maximal die Menge an CO2 freigesetzt welche vorher vom Holz beim Wachstum aus der Luft gebunden wurde. Und ganz ehrlich: Holzfeuer gibt eine viel angenehmere Wärme als andere Heizungen. Man spürt die Natürlichkeit!
Österreich
und seine Natur
Pro Sekunde wächst in Österreich 1 Kubikmeter Holz nach. Es wächst mehr holz als geschlägert wird. 47,9% von Österreich sind bewaldet. Unsere Wälder liegen alle im Randbereich rund um die Stadt Linz. Sie produzieren den Sauerstoff den wir hier täglich brauchen.
Verlässlichkeit
in jeder Hinsicht
Wir fällen jedes Jahr nur soviel Holz, wie bei uns nachwächst. Das bezeichnet man als Nachhaltigkeit. Unsere Trocknungsanlage wird nur mit der Kraft der Sonne betrieben. Die Wärme kommt aus Luftkollektoren und der notwendige Strom wird mit unserer eigenen Photovoltaikanlage erzeugt. Es ist somit keine andere Energiequelle als die Sonne im Spiel.
FAQ
TOP 6 Themen der am häufigsten
gestellten Fragen
Allgemeine Fragen zu Linzer-Holz
Was macht linzerholz.at?
LinzerHolz betreibt eine Forstwirtschaft am Stadtrand von Linz im Bezirk Urfahr-Umgebung. Wir produzieren aus eigenem Wald Hackgut und Brennholz sowie Bretter und Balken.
Wer steckt dahinter?
LinzerHolz ist eine Marke der Familie Sonntag um damit in und um Linz unsere Produkte zu vertreiben. Nähere Informationen dazu finden Sie im Impressum.
Wo befinden sich der Lagerplatz von LinzerHolz?
Unser Holz lagert in Plesching 1d, 4040 Steyregg, direkt neben der Pleschinger Landesstraße.
Wie sind die Öffnungs- bzw. Bürozeiten?
Sie erreichen uns telefonisch Mo-Fr von 08:00 bis 17:00. Abholungen und Lieferungen sind nur nach telefonische Terminvereinbarung möglich!
Warum soll ich ausgerechnet bei LinzerHolz mein Brennmaterial kaufen?
Wir bieten Ihnen Holz aus regionaler, nachhaltiger Erzeugung! Unser Holz kommt aus dem Randgebieten um Linz und wird nicht wie bei Großmarkt- oder Baumarkt-Ware aus dem Ausland hunderte Kilometer transportiert. Wenn man ganz ehrlich die Preise vergleicht, können wir locker mit dieser Ware mithalten.
Fragen zum Brennholz
Welche Holzarten bieten Sie an und was kosten diese?
Wir bieten folgende Holzarten in den angegebenen Längen an:
Holzart / Länge | 50cm | 33cm | 25cm |
Buche | 110,- | 120,- | 130,- |
Esche | 95,- | 100,- | 110,- |
Fichte | 70,- | 80,- | |
Hartholz gemischt (Buche, Esche, Eiche, Ahorn,...) | 100,- | ||
Weichholz gemischt | 70,- |
Preise pro Schüttraummeter inkl. 13% USt. Lieferung geschüttet (vorbehaltlich Zufahrtsmöglichkeit mit Traktor und großem Heckkorb: Zufahrtsbreite mind 4m, Höhe 3,5m! Keine Entladung auf öffentlicher Straße, Gehweg, etc.!).
Größere Mengen und ungetrocknetes Holz (dieses trocknet bei Ihnen zuhause auf dem Holzstoß) bieten wir mit Rabatt an. Bitte kontaktieren Sie uns dazu per email oder Telefon.
Gibt es eine Mindest und Maximalmengen?
Mindestmenge ist ein Raummeter. Maximalmengen richten sich nach der Verfügbarkeit. Gerne können Sie auch vorbestellen und wir liefern zu Ihrem Wunschtermin.
Wie ist die Umrechnung Raummeter - Schüttraummeter?
Ein Raummeter mit 1m-Scheitern entspricht 1,4 Schüttraummetern 33cm Scheiter und das ergibt, je nach Qualität der Schlichtung ca. 0,85 m³ geschlichtete 33cm Scheiter.
Liefert LinzerHolz an gewerbliche und an private Kunden?
Wir liefern sowohl an Firmen als auch an Privatpersonen. Zu jeder Lieferung erhalten Sie eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer.
Wie kommt das Holz zu mir nach Hause?
Entweder holen Sie das Holz bei uns ab (wir verladen selbiges gerne mit dem Hubstapler für Sie) Es ist auch eine Zustellung möglich, wobei diese vorher fix vereinbart wird. Kosten der Zustellung 2,- pro Kilometer. Achen Sie in diesem Fall darauf, daß wir mit Traktor und Anhänger zufahren können und die Ware vor Ihrem Haus abkippen können. Stornierungen von Zustellungen 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin werden mit EUR 45,- berechnet.
Wie sind die Heizwerte der einzelnen Holzarten?
Holzart |
Buche |
Esche |
Eiche |
Ahorn |
Fichte |
Brennwert kWh/RM | 2100 | 2100 | 2100 | 1900 | 1500 |
Wie ist das Holz verpackt?
Um unsere günstigen Preise gewährleisten zu können haben wir einen hohen Maschineneinsatz und wenig Handarbeit. Alle Holzarten werden auf Paletten in Netzen (zur besseren Trocknung) verpackt und lose geliefert. Nur Großmengen (ab 5m³) können bei Vorbestellung (daher auch günstiger) lose geliefert werden.
Wie wird bezahlt?
Bei Abholung bitten wir um Barzahlung. Zustellung bei Neukunden gegen Vorauskasse, bei Stammkunden gegen Barzahlung.
Fragen zum Hackgut
Welches Hackgut bieten Sie an?
Unser Hackgut kommt aus den Wäldern rund um Linz. Es besteht zu über 95% aus Hartholz Buche und Esche. Die 5% sind Resthölzer aus dem eigenen Sägewerk welche nicht als Brettware verwendet werden können.
Welche Größe und Feuchte hat das Hackgut?
Wir liefern Hackgut nach ÖNORM M7133 in Größe G30 W20 getrocknet mit unserer solaren Trocknungsanlage. Dies bedeutet dass der Großteil der Holzstücke max. 30mm groß sind und der Wassergehalt maximal 20% beträgt. Unser Wassergehalt ist nach der Trocknung maximal 15%, meist unter 10%. Nach Euronorm EN 14961 ist dies Hackgut der Klasse P16. Die Energiedichte beträgt ca. 1000 kWh pro Schüttraummeter.
Was kostet das Hackgut?
Das getrocknete Hackgut kommt auf EUR 34,- inkl. 13% USt. pro Schüttraummeter.
Wie kommt das Hackgut zu mir?
Entweder holen Sie das Hackgut ab, in diesem Fall ist die Verladung mit Frontlader im Preis inklusive. Andernfalls stellen wir auch gerne zu. Die Zustellung wird mit EUR 2,- pro Kilometer abgerechnet. Mindestmenge für die Zustellung sind 10 Schüttraummeter.
Fragen zum Bandsägewerk
Was können Sie schneiden? Welche Abmessungen?
Die Maximalmaße unserer Säge sind eine Länge von 5m und ein Durchmesser des Stammes con 100cm. Größte Schnittlänge (Brettbreite) sind 80cm. Holzarten können wir alle schneiden. Bitte fordern Sie für Ihren Bedarf ein Angebot an. Wir schneiden jede Brett-, Pfosten- und Kanter-Abmessung. ganz nach Ihren Wünschen.
Kann ich auch einen eigenen Stamm zum schneiden bringen?
Das geht, wir verrechnen in diesem Fall 65,- pro Stunde für die Sägeleistung. Sollten sich Steine oder Metalle im zu schneidenden Holz befinden und dadurch das Sägeband beschädigt werden, so wird dieses mit EUR 45,- in Rechnung gestellt.
Wann kann ich etwas schneiden lassen?
Immer nach Terminvereinbarung. Rufen sie uns an oder senden Sie uns eine email.
Fragen zur Forstwirtschaft
Wo ist die Forstwirtschaft?
Unsere Wälder befinden sich Am Stadtrand von Linz. Hauptsächlich haben wir Laubwälder am Unterhang des Pfenningbergs. Dazu gibt es noch Nadelwald im Haselgraben welchem aber der Borkenkäfer derzeit sehr zusetzt. Warscheindlich werden wir bald unsere letzte Fichte schlägern müssen.
Was passiert mit geschlägerten Flächen?
Wir setzen stark auf die Naturverjüngung (Von bestehenden Bäumen fallen Samen und diese gehen auf, wachsen und werden zur nächsten Baumgeneration). Dies sind dann sehr standortgerechte und sehr vitale Bäume! Bei größeren geschlägerten Flächen durch den Borkenkäfer oder das Eschentriebsterben pflanzen wir Jungbäume aus der gleichen Herkunftszone um so einen Waldumbau zu einem zukunfstfähigen standortgerechten Wald zu erreichen. Die Forstpflanzen kommen alle von oberösterreichischen Forstpflanzenzüchtern.
Warum werden im Wald Flächen eingezäunt?
Vor allem Flächen wo neue Baumarten gepflanzt werden (siehe Punkt vorher) müssen in den ersten Jahre auch eingezäunt werden, da die Jungpflanzen Leckerbissen für das Wild sind und sonst zu stark verbissen werden und kein neuer artenreicher Wald aufkommen würde.
Was ist im Wald erlaubt?
Wandern, spazierengehen, Schwammersuchen (für den Eigenbedarf) und vieles mehr ist möglich. Da haben wir auch nichts dagegen! Geniessen Sie den Wald, es ist die grüne Lunge der Stadt Linz!
Was ist im Wald verboten?
Einige wichtige Punkte:
- Feuer machen (ja, solche Spaßvögel haben wir schon erwischt!)
- Radfahren ist nach dem Forstgesetz grundsätzlich verboten, aber abseits der Wege (da kommt dann gar keine Naturverjüngung mehr auf und der Wald wird für zukünftige Generationen geschädigt) ärgert es uns wirklich! Denn auch wir fahren mit unseren Maschinen nur auf den Wegen und befahren den echten Waldboden nie!
- Müll entsorgen. Jede Art von Müll und auch Grünschnitt aus Gärten hat im Wald nichts verloren.
Fragen zur Zertifizierung
Ist das LinzerHolz zertifiziert?
Ja, wir sind nach PEFC Region 1 zertifiziert. Wir wirtschaften nachhaltig, dass bedeutet, wir schlägern nur so viel, wie in der gleichen Zeit nachwächst. Näheres zu PEFC unter www.pefc.at